Was ist michail borissowitsch chodorkowski?

Michail Borissowitsch Chodorkowski

Michail Borissowitsch Chodorkowski ist ein russischer Geschäftsmann und ehemaliger Oligarch. Er wurde am 26. Juni 1963 geboren und erlangte in den 1990er Jahren durch die Privatisierung der russischen Ölindustrie erheblichen Reichtum und Einfluss.

  • Frühe Karriere: Chodorkowski begann seine Karriere in der Komsomol-Bewegung und gründete später eines der ersten Privatunternehmen in der Sowjetunion.
  • Yukos: In den 1990er Jahren erwarb er die Mehrheitsbeteiligung an dem Ölkonzern Yukos. Unter seiner Führung wurde Yukos zu einem der größten und transparentesten Ölunternehmen Russlands. Siehe auch: Unternehmensführung.
  • Politische Ambitionen und Konflikt mit Putin: Chodorkowski engagierte sich zunehmend politisch und unterstützte Oppositionsgruppen. Dies führte zu einem Konflikt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Siehe auch: Politik.
  • Verhaftung und Verurteilung: Im Jahr 2003 wurde Chodorkowski wegen Betrugs und Steuerhinterziehung verhaftet. In international umstrittenen Prozessen wurde er zu langen Haftstrafen verurteilt. Viele sahen die Prozesse als politisch motiviert an. Siehe auch: Recht.
  • Begnadigung und Exil: Im Dezember 2013 wurde Chodorkowski von Präsident Putin begnadigt und freigelassen. Er verließ Russland und lebt seitdem im Exil.
  • Engagement im Exil: Seit seiner Freilassung engagiert sich Chodorkowski weiterhin politisch und setzt sich für Demokratie und Menschenrechte in Russland ein. Er unterstützt verschiedene Initiativen und Organisationen, die sich für politische Veränderungen einsetzen. Siehe auch: Menschenrechte.
  • Open Russia: Chodorkowski gründete die Bewegung "Open Russia", die sich für die Förderung einer starken Zivilgesellschaft, die Unterstützung von politischen Gefangenen und die Förderung von fairen und freien Wahlen in Russland einsetzt. Siehe auch: Zivilgesellschaft.